Warum sich in demokratischen Schulen wenig ändert
Jede demokratische Schule hat ihre eigene Kultur und Tradition, mit der
sie sich von anderen demokratischen Schulen unterscheidet. Interessanterweise
bleiben diese Merkmale oft über Jahre und Jahrzehnte weitgehend unverändert.
Hier einige Beispiele:
Die Bettzeiten sind in Summerhill ständiges Diskussionsthema. Und
auch während des Meetings*, an dem wir teilnahmen, brachte jemand
den Vorschlag ein, die Aufstehzeit nach hinten zu verschieben. Mehrfach
schon sind die Bettzeiten im Laufe der Geschichte Summerhills ganz abgeschafft
worden. Und doch wurden sie nach kurzem immer wiederhergestellt und von
Schülern, Lehrern und Anhängern verteidigt.
In Summerhill wird relativ viel geklaut und die Türen sind verschlossen.
In der von uns nicht besuchten (weil in den USA liegenden) Sudbury Valley
School hingegen läßt jeder persönliche Dinge inklusive
Portemonnaies ungeschützt herumliegen - und es wird fast nie etwas
geklaut. In Sands ist das ähnlich.
Während es in Summerhill (und auch in Sudbury Valley) viele Regeln
gibt und dagegen verstoßende Schüler bestraft werden, gibt
es in der Sands School kaum Regeln, und entsprechend werden Schüler
auch nicht bestraft.
In Summerhill scheint niemand über Altersdiskriminierung nachzudenken.
Für verschiedene Altersgruppen gelten oft unterschiedliche Regeln.
An Sudbury Valley dagegen ist man sehr darauf bedacht, keine altersdiskriminierenden
Regeln aufzustellen, und auch in Sands scheint es wirklich gleichberechtigt
zu sein.
Vermutlich akzeptieren die meisten Menschen einfach die Bedingungen, die
sie vorfinden, bzw. gewöhnen sich an sie, sehen sie dann als normal
an und verspüren keinen Bedarf sie zu verändern bzw. glauben
nicht, daß es anders besser funktionieren würde.
Die Demokratie ermöglicht es grundsätzlich jeder der Schulgemeinschaften
ohne weiteres, alle Regeln und Bräuche zu ändern. Größtenteils
haben sie aber alles beim Alten belassen. Ganz ausgeschlossen sind wirkliche
Veränderungen in der Praxis allerdings nicht, denn immerhin hat das
School Meeting der Sands School vor einigen Jahren die Pflicht, am Unterricht
teilzunehmen, aufgehoben.
Entscheidend für die (spätere) Kultur der Schule scheint es
zu sein, wie die Ausgangslage nach Gründung der Schule war.